Teillastbetrieb

Aus Prius Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Hybridfahrzeuge)
Zeile 7: Zeile 7:
[[Hybridfahrzeug]]e haben im Teillastbetrieb gegenüber konventionellen Fahrzeugen kaum Vorteile, da in diesem Betriebszustand weder elektromotorische Unterstützung noch [[Rekuperation]] zum Tragen kommt.
[[Hybridfahrzeug]]e haben im Teillastbetrieb gegenüber konventionellen Fahrzeugen kaum Vorteile, da in diesem Betriebszustand weder elektromotorische Unterstützung noch [[Rekuperation]] zum Tragen kommt.
-
Beim [[Prius]] ist der Teillastbetrieb dadurch gekennzeichnet, dass der [[ICE]] mit geringer Drehzahl läuft. [[MG]]1 läuft - als E-Motor geschaltet - rückwärts, [[MG]]2 ist als Generator geschaltet und die [[Hybrid-Batterie]] wird permanent geladen.
+
Beim [[Prius]] ist der Teillastbetrieb dadurch gekennzeichnet, dass der [[ICE]] mit geringer Drehzahl läuft. [[MG]]1 läuft - als E-Motor geschaltet - rückwärts, [[MG]]2 ist als Generator geschaltet und die [[Hybrid-Batterie]] wird permanent geladen.  
-
 
+
Dieser Modus wird von Prius-Fahrern auch als "heretical mode" bezeichnet, da er offiziell nicht vorkommt, d.h. von Toyota nicht dokumentiert ist.
Dieser Modus wird von Prius-Fahrern auch als "heretical mode" bezeichnet, da er offiziell nicht vorkommt, d.h. von Toyota nicht dokumentiert ist.
 +
 +
Der Ladebeitrag hängt vom [[SOC]] ab. Hat die Batterie ihren Ziel-SOC überschritten, so zieht der Prius auch im Teillastbetrieb Strom aus der Hybrid-Batterie. Dieses Verhalten wird normalerweise nur bei Volllast beobachtet.
 +
 +
Der [[Honda]] [[Civic IMA]] lädt im Teillastbetrieb nur dann die Hybrid-Batterie, wenn der SOC unter den unteren Schwellwert abgesunken ist. Im Normalfall treibt jedoch der Benzinmotor alleine den Wagen an.
[[Kategorie:Technik]]
[[Kategorie:Technik]]

Version vom 27. Juni 2005, 11:56 Uhr

Teillastbetrieb ist ein Betriebszustand, bei dem nicht die volle Leistung des Fahrzeugs (= Volllastbetrieb) abgerufen wird, sondern eben nur ein Teil derselben. Bei Benzinern ist dabei die Drosselklappe mehr oder weniger geschlossen, um die Luftmenge zu reduzieren, die dem Motor zugeführt wird. Des Weiteren wird die Menge des eingespritzten Treibstoffs reduziert.

Dieser Zustand tritt besonders bei gleichmäßiger Fahrt und ebener Fahrbahn auf. Zu überwinden sind hauptsächlich Luftwiderstand (teilweise bestimmt durch den cw-Wert) und Rollwiderstand des Fahrzeugs.

Da im Teillastbetrieb nur ein Bruchteil der max. Fahrzeugleistung benötigt wird, wird hier besonders wirtschaftlich gefahren. Eine zusätzliche Wirtschaftlichkeit wird bei großen Motoren (>= 6 Zylinder) durch Zylinderabschaltung erreicht. Der Teillastbetrieb wird im NEFZ am ehesten durch den "Landstraßen"-Wert charakterisiert.

Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge haben im Teillastbetrieb gegenüber konventionellen Fahrzeugen kaum Vorteile, da in diesem Betriebszustand weder elektromotorische Unterstützung noch Rekuperation zum Tragen kommt.

Beim Prius ist der Teillastbetrieb dadurch gekennzeichnet, dass der ICE mit geringer Drehzahl läuft. MG1 läuft - als E-Motor geschaltet - rückwärts, MG2 ist als Generator geschaltet und die Hybrid-Batterie wird permanent geladen. Dieser Modus wird von Prius-Fahrern auch als "heretical mode" bezeichnet, da er offiziell nicht vorkommt, d.h. von Toyota nicht dokumentiert ist.

Der Ladebeitrag hängt vom SOC ab. Hat die Batterie ihren Ziel-SOC überschritten, so zieht der Prius auch im Teillastbetrieb Strom aus der Hybrid-Batterie. Dieses Verhalten wird normalerweise nur bei Volllast beobachtet.

Der Honda Civic IMA lädt im Teillastbetrieb nur dann die Hybrid-Batterie, wenn der SOC unter den unteren Schwellwert abgesunken ist. Im Normalfall treibt jedoch der Benzinmotor alleine den Wagen an.