Grafische Anzeige CAN

Aus Prius Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.

Warnung: Diese Seite ist 39 KB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 KB sind. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
=== Idee ===
=== Idee ===
-
Anzeige von Betriebsdaten auf dem [[MFD]]. Alternativ kann die Anzeige auch auf einem seperaten [[RGBS]]-Monitor oder [[CAN-Display]] erfolgen - beispielsweise sind "RS-232" oder "I2C-Displays" direkt anschliess- und ansprechbar. Der Anschluss an den [[CAN]] - Bus des Prius ist in HW2.0 integriert (siehe: [[CAN-Display]]).
+
Anzeige von Betriebsdaten auf dem [[MFD]]. Alternativ kann die Anzeige auch auf einem seperaten [[RGBS]]-Monitor oder [[CAN-Display]] erfolgen - beispielsweise sind "RS-232" oder "I2C-Displays" direkt anschliess- und ansprechbar. Der Anschluss an den [[CAN]] - Bus des prius ist in HW2.0 integriert (siehe: [[CAN-Display]]).
Zeile 54: Zeile 54:
1) das hier in einem Chip sowohl die komplette Videosignalerzeugung (in [[NTSC]]) UND der eigentliche Basic - Rechner integriert ist.
1) das hier in einem Chip sowohl die komplette Videosignalerzeugung (in [[NTSC]]) UND der eigentliche Basic - Rechner integriert ist.
-
2) das Änderungen jederzeit im Fahrzeug ohne Entwicklungssystem möglich und sofort wirksam sind.
+
2) Änderungen jederzeit im Fahrzeug ohne Entwicklungssystem möglich und sofort wirksam sind.
3) das für die Änderung der Grafikgestaltung keine weitere Umgebung benötigt wird.
3) das für die Änderung der Grafikgestaltung keine weitere Umgebung benötigt wird.
Zeile 232: Zeile 232:
1. Aufbau auf Lochrasterplatine - verworfen.
1. Aufbau auf Lochrasterplatine - verworfen.
-
2. Aufbau auf zwei Platinen von Joerg Wolfram (Chipbasic und RS232-Umsetzer) - für den "Prototypen" geeignet.
+
2. Aufbau auf zwei Platinen von Joerg Wolfram ( Chipbasic und RS232-Umsetzer) - für den "Prototypen" geeignet.
3. Layout einer eigenen kompakten Platine: Chipbasic, CAN-Controller und MFD-Umschaltung erfolgt im Anschluß
3. Layout einer eigenen kompakten Platine: Chipbasic, CAN-Controller und MFD-Umschaltung erfolgt im Anschluß
Zeile 263: Zeile 263:
Der [[CAN]] ist ein Zweidraht - Bus (CAN_L und CAN_H) und wird am am "OBD2" - Stecker des Prius angeschlossen.
Der [[CAN]] ist ein Zweidraht - Bus (CAN_L und CAN_H) und wird am am "OBD2" - Stecker des Prius angeschlossen.
-
Er "arbeitet" beim Prius mit 500 kBAUD und "11-bit Identifiern" (somit von $000 bis $7FF).
+
Er "arbeitet" beim Prius mit 500 kBAUD und "11-bit Identifiern" ( somit von $000 bis $7FF).
'''Achtung:'''
'''Achtung:'''
Zeile 279: Zeile 279:
Einige Einstellungen werden im "[[EEPROM]]" des "CAN - Dongle" gespeichert und können mittels Terminalprogramm vorgenommen werden ("Autopoll" und "Timestamp").
Einige Einstellungen werden im "[[EEPROM]]" des "CAN - Dongle" gespeichert und können mittels Terminalprogramm vorgenommen werden ("Autopoll" und "Timestamp").
-
Andere müssen vom "Basic - Programm" nach jedem Einschalten initialisiert werden. Dies sind die "CAN-Baudrate" ("S6+CR = 500 kBaud) und das Öffnen des "CAN-Kanals" ("O+CR"). Um eine akzeptable Datenmenge zu erreichen, ist es erforderlich, den "Akzeptanzfilter" (Das sind dann die ID, welche "durchgelassen" werden) zu parametrieren ("M"- und "m"- Kommando).  
+
Andere müssen vom "Basic - Programm" nach jedem Einschalten initialisiert werden. Dies sind die "CAN-Baudrate" ("S6+CR = 500 kBaud) und das Öffnen des "CAN-Kanals" ("O+CR").Um eine akzeptable Datenmenge zu erreichen, ist es erforderlich, den "Akzeptanzfilter" (Das sind dann die ID, welche "durchgelassen werden) zu paramatrieren ("M"- und "m"- Kommando).  
Somit besteht die komplette Initialisierung nach jedem Einschalten aus:
Somit besteht die komplette Initialisierung nach jedem Einschalten aus:
Zeile 289: Zeile 289:
-
Nach dem Senden einer Anforderung (A+CR) an den "CAN232" sendet dieses mit 57,6 kBAUD alle ID, die das Akzeptanzfilter durchlässt an den 2. Controller.
+
Nach dem Senden einer Anforderung (A+CR)an den "CAN232" sendet dieses mit 57,6 kBAUD alle ID, die das Akzeptanzfilter durchlässt an den 2. Controller.
Die empfangenen Daten treffen im 2. Controller ein und werden bis zur zyklischen Abholung über den "I2C-Bus" im internen RAM (1kB - für "Insider" abzüglich "Stack") gepuffert.
Die empfangenen Daten treffen im 2. Controller ein und werden bis zur zyklischen Abholung über den "I2C-Bus" im internen RAM (1kB - für "Insider" abzüglich "Stack") gepuffert.
Zeile 348: Zeile 348:
-
Die vom [[CAN232]] empfangenen Zeichen (57 kBAUD) werden im internen SRAM des 2. Controllers gepuffert, bis sie über den I2C-Bus abgeholt werden.
+
Die vom [[CAN232]] empfangenen Zeichen (57kBAUD) werden im internen SRAM des 2. Controllers gepuffert, bis sie über den I2C-Bus abgeholt werden.
Zeile 397: Zeile 397:
-
Für die Umschaltung zwischen den Modi der grafischen Anzeige:
+
Für die Umschaltung zwischen den Modi der Grafischen Anzeige:
* Ein- und Fortschaltung über einen Taster (jede Betätigung wechselt zur nächsten Anzeige)
* Ein- und Fortschaltung über einen Taster (jede Betätigung wechselt zur nächsten Anzeige)
Zeile 501: Zeile 501:
'''Zusammenschalten der Komponenten'''
'''Zusammenschalten der Komponenten'''
-
Zur Inbetriebnahme des Gesamtsystems müssen folgende Verbindungen hergestellt werden:
+
Zur Inbetriebnahme des Gesamtystems müssen folgende Verbindungen hergestellt werden:
<gallery>
<gallery>
Zeile 510: Zeile 510:
'''1. Basic-Computer'''
'''1. Basic-Computer'''
-
Die erste Inbetriebnahme sollte ohne gesteckten [[Controller]] erfolgen, damit die 5V-Versorgung kontrolliert werden kann. Zur Stromversorgung ist ein 12V - Netzteil oder ein Motorrad - Akku zu verwenden.  
+
Die erste Inbetriebnahme sollte ohne gesteckten [[Controller]] erfolgen, damit die 5V-Versorgung kontrolliert werden kann. Zur Stromversorgung ein 12V - Netzteil oder Motorrad - Akku zu verwenden.  
Ist die 5V-Versorgung in Ordnung, Spannung wieder ausschalten und den Controller mit "Chipbasic" richtig herum (Kerbe) und mit allen "Beinen" vorsichtig in den Sockel stecken - ggf die Pins vorsichtig an einer Tischkante in Position biegen.
Ist die 5V-Versorgung in Ordnung, Spannung wieder ausschalten und den Controller mit "Chipbasic" richtig herum (Kerbe) und mit allen "Beinen" vorsichtig in den Sockel stecken - ggf die Pins vorsichtig an einer Tischkante in Position biegen.
Zeile 526: Zeile 526:
Es wird zunächst kein Jumper gesteckt.
Es wird zunächst kein Jumper gesteckt.
-
Alternativ kann ein (provisorischer) Adapter von D-Sub auf [[SCART]] (gemäß "Chipbasic-Adapters") angefertigt werden. Zum Teil wird eine (im Plan nicht angegebene) zusätzliche Schaltspannung von 8-12V an "Pin 8" der SCART-Buchse benötigt, dies hängt vom Baujahr des Fernsehers ab. Die Bildschirmdarstellung erfolgt dann in Farbe.
+
Alternativ kann ein (provisorischer) Adapter von D-Sub auf [[SCART]] (gemäß "Chipbasic-Adapters") angefertigt werden. Zum Teil wird eine (im Plan nicht angegebene) zusätzliche Schaltspannung von 8-12V an "Pin 8" der SCART-Buchse benötigt, dies hängt vom Baujahr des Fernsehers ab. Die Bildschirmdarstellung erfolgt dann in Farbe.
Wichtig: Die im Schaltplan angegebene Anschlussbelegung gilt für das Anlöten an einen Stecker !
Wichtig: Die im Schaltplan angegebene Anschlussbelegung gilt für das Anlöten an einen Stecker !
-
Evtl. sollte bei unstabilen Bild und Multinorm-Gerät der "[[NTSC]]"-Jumper" gesteckt werden (wird auch von [[MFD]] benötigt).  
+
Evtl. sollte bei unstabilen Bild und Multinorm-Gerät der "[[NTSC]]"-Jumper" gesteckt werden  
 +
(wird auch von [[MFD]] benötigt).  
Anschliessend wieder einschalten und prüfen, ob der Startbildschirm angezeigt wird.
Anschliessend wieder einschalten und prüfen, ob der Startbildschirm angezeigt wird.
Zeile 621: Zeile 622:
"X1" Autopoll ein
"X1" Autopoll ein
"T0" Timestamp aus
"T0" Timestamp aus
-
"U1-6" RS232-BAUD-Rate (default 57 kBAUD)
+
"U1-6" RS232-BAUD-Rate (default 57kBAUD)
Diese drei Einstellungen werden im EEPROM des "CAN232"
Diese drei Einstellungen werden im EEPROM des "CAN232"
Zeile 627: Zeile 628:
nicht mehr vorhanden !
nicht mehr vorhanden !
-
Kommunikation mit dem Prius erfolgt mit 500 kBAUD
+
Kommunikation mit dem Prius erfolgt mit 500kBAUD
"S6" Einstellen der CAN-Geschwindigkeit
"S6" Einstellen der CAN-Geschwindigkeit
Zeile 734: Zeile 735:
===Modelljahr ab 2006===
===Modelljahr ab 2006===
-
Zum Anschluß an das MFD in "schwarz/weiss" kann ein Kameraeingang (wenn vorhanden) direkt verwendet werden. Die Umschaltung kann über einen Schalter (1 x UM) erfolgen.
+
Zum Anschluß an das MFD in "schwarz/weiss" kann ein Kameraeingang (wenn vorhanden) direkt verwendet werden. Die Umschaltung kann über einen Schalter ( 1 x UM) erfolgen.
-
Für Farbwiedergabe über den Kameraanschluss wird eine weitere Schaltung (CPLD) benötigt: [http://www.jcwolfram.de/projekte/vhdl/fbas_enc/main.php FBAS - Encoder]. Die Umschaltung kann ebenfalls über einen Schalter (1 x UM) erfolgen.
+
Für Farbwiedergabe über den Kameraanschluss wird eine weitere Schaltung (CPLD) benötigt: [http://www.jcwolfram.de/projekte/vhdl/fbas_enc/main.php FBAS -Encoder]. Die Umschaltung kann ebenfalls über einen Schalter ( 1 x UM) erfolgen.
Alternativ dazu Einspeisung in den RGBS - Signalweg des "Bordcomputers". Es wird dann ebenfalls ein Umschalter benötigt, der z. B. über ein Relais (4 x UM) realisiert werden kann.
Alternativ dazu Einspeisung in den RGBS - Signalweg des "Bordcomputers". Es wird dann ebenfalls ein Umschalter benötigt, der z. B. über ein Relais (4 x UM) realisiert werden kann.
Zeile 763: Zeile 764:
<gallery>
<gallery>
-
Bild:CANDISP-HW20-GRAF.JPG|Anzeige Grafik + Daten
+
Bild:CANDISP-HW20-GRAF.JPG|Anzeige Grafik+Daten
Bild:CANDISP-HW20-ID.JPG|Anzeige CAN-ID
Bild:CANDISP-HW20-ID.JPG|Anzeige CAN-ID
Bild:CANDISP-HW20-CANSET.JPG|Anzeige CAN-Setup
Bild:CANDISP-HW20-CANSET.JPG|Anzeige CAN-Setup
Zeile 785: Zeile 786:
SW2.0 fertiggestellt:
SW2.0 fertiggestellt:
-
* Komplette CAN-Kommunikation inkl. Auswertung der ID
+
* Komplette CAN-Kommunikation incl. Auswertung der ID
* Setup für CAN-Baudrate (auch für andere Fahrzeuge)
* Setup für CAN-Baudrate (auch für andere Fahrzeuge)
* Setup der auszuwertenden ID
* Setup der auszuwertenden ID
Zeile 797: Zeile 798:
* Bedienung über 10 Tasten
* Bedienung über 10 Tasten
* automatische Umschaltung der Anzeigen (abschaltbar)
* automatische Umschaltung der Anzeigen (abschaltbar)
-
* kompakte Bauform
+
* kompakter Bauform
-
* Stromaufnahme mit OLED-Anzeige 50 mA
+
* Stromaufnahme mit OLED-Anzeige 50mA
Zeile 878: Zeile 879:
=== Offene Punkte (22.08.2007) ===
=== Offene Punkte (22.08.2007) ===
-
* Routen einer kompakten Leiterplatte (ca. 100 x 80mm) mit allen benötigten Bauteilen (Einplatinenlösung)
+
* Routen einer kompakten Leiterplatte (ca. 100x80mm) mit allen benötigten Bauteilen (Einplatinenlösung)
Zeile 884: Zeile 885:
* Anzeige der Uhrzeit im (24h-Format), Innentemperatur und Bordnetzspannung (Grundanzeige)
* Anzeige der Uhrzeit im (24h-Format), Innentemperatur und Bordnetzspannung (Grundanzeige)
-
* Auswertung einer ID ($52C = Kühlwassertemperatur).
+
* Auswertung einer ID ( $52C = Kühlwassertemperatur ).
* Bei Verzicht auf Unteranzeigen oder des Fahrtenbuches konnten auch mehrere CAN-ID ausgewertet werden.
* Bei Verzicht auf Unteranzeigen oder des Fahrtenbuches konnten auch mehrere CAN-ID ausgewertet werden.
* Bei Optimierung der Basic - Routinen "passen" alle o. g. Funktionen in die 4x51 Zeilen.  
* Bei Optimierung der Basic - Routinen "passen" alle o. g. Funktionen in die 4x51 Zeilen.  
* Vier weitere Unteranzeigen (Spannung, Innen-, Kühlwassertemperatur, Verbrauch) der letzten Stunde
* Vier weitere Unteranzeigen (Spannung, Innen-, Kühlwassertemperatur, Verbrauch) der letzten Stunde
-
* Fahrtenbuch (zur Zeit 25 Einträge mit Datum und Uhrzeit Fahrtbeginn und Ende)
+
* Fahrtenbuch (zur Zeit 25 Einträge Datum und Uhrzeit Fahrtbegin und Ende)
* Konfigurationsmenü (Uhrzeit, Datum, CAN, Demo-Betrieb)
* Konfigurationsmenü (Uhrzeit, Datum, CAN, Demo-Betrieb)
* Anzeige der eintreffenden CAN-ID (LOG)
* Anzeige der eintreffenden CAN-ID (LOG)

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Prius Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU FDL 1.3“ stehen (siehe Prius Wiki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Seite speichern“.

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)