Rettungskarte

Aus Prius Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Rettungskarte

Müssen nach einem Unfall Personen aus einem Fahrzeug befreit werden, benötigen die Einsatzkräfte möglichst genaue Kenntnis über die Besonderheiten eines Fahrzeuges und Gefahrenstellen. Speziell die verstärkten Karosserien moderner Fahrzeuge erschweren den Einsatz von Rettungswerkzeugen, wenn den Rettern die empfohlenen Ansatzpunkte nicht bekannt sind.
Insbesondere die Hochvoltbatterien in HEV, PHEV und BEV bedeuten für Retter weitere Risiken (s.a. Feuerwehr), die hierbei ebenfalls standardisiert dokumentiert werden.

Auf Anregung des ADAC erstellen Fahrzeughersteller Rettungskarten für Einsatzkräfte in Notfällen. Die Rettungskarte zeigt anhand einer Zeichnung mit genormten Elementen die Lage aller rettungstechnisch relevanten Bauteile (z.B. Airbags, Batterien, elektronische Steuergeräte, Kraftstoffsystem) und die Lage der Karosserieverstärkungen bzw. Ansatzstellen für Rettungswerkzeuge wie Spreizer und Scheren.

Die Rettungskarte sollte, wenn vorhanden, hinter der Sonnenblende des Fahrers platziert werden. An dieser Stelle suchen die Rettungskräfte im Notfall als erstes - wichtige Minuten die über euer Leben entscheiden können. Im Handschuhfach o.ä. hat sie nichts zu suchen, da hier vermtl. auch Handbücher und diverse andere Dinge lagern. In den Geschäftsstellen des ADAC gibt es Aufkleber für die Frontscheibe, welche auf die Rettungskarte hinweisen.

Die Rettungskarte sollte als A4-Blatt mit Vorder- und Rückseite in Farbe ausgedruckt werden.

  • Leider ist die aktuelle (07/2025) Toyota-Seite unvollständig. Es fehlt z.B. die Rettungskarte des Prius IV HEV (XW5) im Gegensatz zu der des Prius IV PHEV (XW5P):
Forum-Download - P4-Rettungskarte

Prius-Versionen:

NHW11 = Prius I HEV
XW2, (N)HW20 = Prius II HEV
XW3 = Prius III HEV
XW3P = Prius III PHEV
XW4 = Prius +
XW5 = Prius IV HEV
XW5P = Prius IV PHEV
XW6 = Prius 5 HEV
XW6P = Prius 5 PHEV
XW6(M) = Prius 5 HEV & PHEV

Weblinks

alle verfügbaren Rettungskarten von Toyota
Meine Werkzeuge