VVT-i

Aus Prius Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Das '''VVT-i-System''' = Abkürzung vom '''Variable Valve Timing-intelligent''', übersetzt '''"adaptive intelligente Ventilsteuerung"''' kann die Ventilerhebungskurve der Einlassventile des Verbrennungsmotors je nach Betriebszustand verschieben.
+
Das '''VVT-i-System''' = Abkürzung vom '''Variable Valve Timing-intelligent''', übersetzt '''"adaptive intelligente Ventilsteuerung"''' kann die Ventilerhebungskurve der Einlassventile des Verbrennungsmotors je nach Betriebszustand verschieben.</br>
-
<br>
+
Der Ventihub und der Öffnungswinkel der Ventile (beides durch die Form der Nocken auf der Nockenwelle festgelegt) kann mit diesem System nicht verändert werden. Dazu sind andere Systeme, z.B. das [[VVTL-i]] (Variable Valve Timing and Lift with intelligence), nötig.
-
Der Ventilhub und der Öffnungswinkel der Ventile (beides durch die Form der Nocken auf der Nockenwelle festgelegt) kann mit diesem System nicht verändert werden. Dazu sind andere Systeme nötig, z.B. das [[VVTL-i]] (Variable Valve Timing and Lift with intelligence).
+
Realisiert wird die Verschiebung der Ventilerhebungskurve durch Verdrehung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwelle Nockenwelle]. Dazu befindet sich an der Nockenwelle ein elektromagnetisch angetriebenes Ölsteuerventil.  
Realisiert wird die Verschiebung der Ventilerhebungskurve durch Verdrehung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwelle Nockenwelle]. Dazu befindet sich an der Nockenwelle ein elektromagnetisch angetriebenes Ölsteuerventil.  
Zeile 15: Zeile 14:
Das von der Steuerkette angetriebene, drehbar auf dem Ende der Einlassnockenwelle gelagerte Rad besitzt einen Hohlraum, welcher in einzelne Kammern unterteilt ist. In diesen Kammern befinden sich die Flügel eines Flügelrades, welches fest mit der Nockenwelle verbunden ist. Über Bohrungen in der Nockenwelle können die Kammern mit Öl gefüllt werden. Je mehr Öl in die Kammern gepresst wird um so größer ist die Winkelverschiebung zwischen Antriebsrad und Flügelrad.
Das von der Steuerkette angetriebene, drehbar auf dem Ende der Einlassnockenwelle gelagerte Rad besitzt einen Hohlraum, welcher in einzelne Kammern unterteilt ist. In diesen Kammern befinden sich die Flügel eines Flügelrades, welches fest mit der Nockenwelle verbunden ist. Über Bohrungen in der Nockenwelle können die Kammern mit Öl gefüllt werden. Je mehr Öl in die Kammern gepresst wird um so größer ist die Winkelverschiebung zwischen Antriebsrad und Flügelrad.
-
Das Öl wird dem Schmierkreislauf des Motors entnommen und über ein elektrisch betriebenes '''Ölsteuerventil''' in die Kammern des Verstellmechanismus gedrückt. Über das Verhältnis der Signale des [[Kurbelwinkelsensor]]s und des [[Nockenwellenstellungssensor]]s erfasst das Motorsteuergerät die Größe der Winkelverstellung der Einlassnockenwelle und gibt entsprechende Befehle an das Ölsteuerventil, um den für die aktuelle Betriebssituation erforderlichen Winkel einzustellen. Die Steuerung des Ölsteuerventils erfolgt nach dem Prinzip einer '''Feedback-Steuerung'''.
+
Das Öl wird dem Schmierkreislauf des Motors entnommen und über ein elektrisch betriebenes '''Ölsteuerventil''' in die Kammern des Verstellmechanismus gedrückt. Über das Verhältnis der Signale des [[Kurbelwinkelsensor]]s und des [[Nockenwellenstellungssensor]]s erfasst das Motorsteuergerät die Größe der Winkelverstellung der Einlassnockenwelle und gibtentsprechende Befehle an das Ölsteuerventil um den für die aktuelle Betriebssituation erforderlichen Winkel einzustellen. Die Steuerung des Ölsteuerventils erfolgt nach dem Prinzip einer '''Feedback-Steuerung'''.
Der '''Verstellbereich''' des Öffnungswinkels der Einlassventile beträgt '''18° v.OT bis 25° n.OT''' (Prius 1) bzw. '''18° v.OT bis 15° n.OT''' (Prius 2).
Der '''Verstellbereich''' des Öffnungswinkels der Einlassventile beträgt '''18° v.OT bis 25° n.OT''' (Prius 1) bzw. '''18° v.OT bis 15° n.OT''' (Prius 2).
===Modifikationen===
===Modifikationen===
-
Das VVT-i Konzept wurde im Motor des GS450h - 2GR-FSE - zu einem Dual VVT-i erweitert. Der V6 D-4S Motor verfügt dadurch über einen extrem weit einstellbaren Bereich von Kompressionsfaktor (maximum 11,8:1), Einlass-Öffnungswinkel (Stellbereich 60° <sub>'''1'''</sub>) und Auslass-Öffnungswinkel (Stellbereich 35° <sub>'''1'''</sub>).  
+
Das VVT-i Konzept wurde im Motor des GS450h - 2GR-FSE - zu einem Dual VVT-i erweitert. Der V6 D-4S Motor verfügt dadurch über einen extrem weit einstellbaren Bereich von Kompressionsfaktor (maximum 11,8:1), Einlass-öffnungswinkel (Stellbereich 60° <sub>'''1'''</sub>) und Auslass-Öffnungswinkel (Stellbereich 35° <sub>'''1'''</sub>).  
-
Wie schon beim 1NZ-FXE Motor des Prius, wird während des Anlassens und Abstellens des Motors der Einlass-Öffnungswinkel auf minimale Kompression gestellt (spätes Schließen), um die Vibrationen des Motors in dieser Phase zu minimieren.  
+
Wie schon beim 1NZ-FXE Motor des Prius, wird während des Anlassens und Abstellens des Motors der Einlass-Öffnungswinkel auf minimale Kompression gestellt (spätes schliessen), um die Vibrationen des Motors in dieser Phase zu minimieren.  
-
Um den Katalysator nach einem Kaltstart schneller auf optimale Betriebstemperatur zu bringen, sowie um die in dieser Phase unvermeidbaren HC-Emissionen zu minimieren, wird das Auslassventil hier ebenfalls so spät wie möglich geöffnet.  
+
Um den Katalysator nach einem Kaltstart schneller auf optimale Betriebstemperatur zu bringen, sowie um die in dieser Phase unvermeidbaren HC Emissionen zu minimieren, wird das Auslassventil hier ebenfalls so spät wie möglich geöffnet.  
 +
 
 +
 
{| style="text-align=center" align="center"
{| style="text-align=center" align="center"
Zeile 81: Zeile 82:
* [http://www.billzilla.org/vvtvtec.htm Vergleich Toyota VVT und Honda V-TEC]
* [http://www.billzilla.org/vvtvtec.htm Vergleich Toyota VVT und Honda V-TEC]
===Bilder-Links===
===Bilder-Links===
-
(Da der Prius eine Steuerkette besitzt, stammen die Bilder mit Zahnriemen offenbar nicht von Toyota.)  
+
(Da der Prius eine Steuerkette besitzt stammen die Bilder mit Zahnriemen offenbar nicht von Toyota.)  
http://www.toyota.ee/media/global/images/technology/IAA2001_entech_vvti_im_02.jpg
http://www.toyota.ee/media/global/images/technology/IAA2001_entech_vvti_im_02.jpg

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Prius Wiki-Beiträge automatisch unter der „GNU FDL 1.3“ stehen (siehe Prius Wiki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Seite speichern“.

Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)